Was ist Cybermobbing?
Im Allgemeinen versteht man unter Cybermobbing die Nutzung von Kommunikationskanälen wie E-Mail, Chat, Facebook, Instant Messaging, Websites, WhatsApp, SMS und dergleichen seitens einer oder mehrerer Personen mit dem Ziel, bewusst, vorsätzlich und in wiederholter Weise eine oder mehrere Personen zu verletzen, sie zu bedrohen oder zu beleidigen oder auch einfach Gerüchte über sie zu verbreiten.
Cybermobbing kann jeden treffen!
- Cybermobbing ist mittlerweile keine Ausnahmeerscheinung mehr!
- Insbesondere an Schulen tritt das Problem häufig zu Tage. Das liegt vor allem daran, dass junge Menschen verstärkt über Soziale Netzwerke wie Facebook und Nachrichtendienste wie WhatsApp kommunizieren.
- Schulklassen oder ganze Schulen sind auf diese Weise miteinander vernetzt.
- Hänseleien und Beleidigungen finden nicht mehr nur im Klassenzimmer und auf dem Schulhof statt, sondern werden ins Internet verlagert.
- Dort ist es besonders leicht, andere zum Opfer zu machen – die Täter(innen) wähnen sich sicher in der Anonymität des Netzes.
Auswirkungen von Cybermobbing
- Cybermobbing hat Auswirkungen für die Betroffenen aber auch für die Täter/innen. Gerade junge Menschen, die Opfer von Cybermobbing werden, fühlen sich angesichts der Anonymität der Täter/innen oft ohnmächtig und hilflos.
- Die Folgen für die Opfer von Cybermobbing sind häufig psychosozialer Rückzug, soziale Isolation, körperliche Stress-Symptome, psychische Störungen und im Extremfall Suizid.
- Aus diesem Grunde ist es umso wichtiger, mit dem Thema Cybermobbing offen umzugehen und durch ein konstruktives, wertschätzendes Klima und systemische Förderungen diesem Phänomen entgegenzutreten.

Gemeinsam gegen Cybermobbing
- Wir unterstützten aktiv mit einer gezielten Spendenaktion das Kompetenzzentrum.MOBBING des Österreichischen Jugendrotkreuz um Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, bei der Internetnutzung mithilfe von Präventivmaßnahmen in Form von Unterrichten / Workshops zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, wenn sie Gefangene im Netz geworden sind.
- Es wird dabei gezielt auf die Kompetenz erfahrener TrainerInnen gesetzt, die über die Einflüsse, Risiken und Gefahren des Internets aufklären.
- Vor allem aber wird konkret aufgezeigt, wie man sich vor Cybermobbing schützen und was man dagegen tun kann.
Sollte unsere Initiative zur Prävention gegen Cybermobbing Ihr Interesse geweckt haben, Sie ein ähnliches Projekt haben oder an weiteren Informationen interessiert sein, setzten Sie sich bitte gerne unverbindlich mit uns in Verbindung!